Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg 1886 e. V.

Heimat | Kultur | Engagement | Tradition

Aktuell

Anerkennung für den THW Saarburg

v.l.n.r.: Edgar Fuhs (VVV), Stefan Burg (1. Vorsitzender des Helfervereins), Alexander Burger (Schatzmeister und Ortsjugendbeauftragter), Fabian Weiland (Ortsbeauftragterdes THW Saarburg), Karl-Heinz Thiel (VVV)
v.l.n.r.: Edgar Fuhs (VVV), Stefan Burg (1. Vorsitzender des Helfervereins), Alexander Burger (Schatzmeister und Ortsjugendbeauftragter), Fabian Weiland (Ortsbeauftragterdes THW Saarburg), Karl-Heinz Thiel (VVV)

Am 31.08.2025 feierte der THW Saarburg seinen Tag der Offenen Tür und damit die Einweihung der neuen Unterkunft an der Saar. 

Dies nahm der VVV zum Anlass, dem THW als Anerkennung für ihre Unterstützung bei den Mittwochskonzerten, einen Cheque zukommen zu lassen.


Jugendförderung des Rudervereins Saarburg

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Rudervereins Saarburg hat der VVV der Jugendabteilung des Rudervereins einen Scheck in Höhe von 250€ Überreicht.

Scheckübergabe: Frau Ingrid Ballmann (Ruderverein Saarburg), Conrad Bausch und Edgar Fuhs (VVV Saarburg)
Scheckübergabe: Frau Ingrid Ballmann (Ruderverein Saarburg), Conrad Bausch und Edgar Fuhs (VVV Saarburg)

Geplante Projekte

Grünfläche Brückenkopf Beurig (Burgblick)

Zeichnung: C. Bausch
Zeichnung: C. Bausch
Foto: HG
Foto: HG

Das Areal wird derzeit hauptsächlich als treppen- und rampenmäßiger Zugang zum Saarufer genutzt. Die exponierte Lage der Parzelle mit Blickachse zur Burg, aber auch die periphere Ansicht der Altstadt/Saar mit diesseitigem Freizeitbereich, hat uns dazu animiert, hier eine Sitzgruppe mit Schattenspender (Baumsolitär) anzusiedeln. Als „Geck“ (gag) möchten wir dem Betrachter über eine installierte Holzstele mit eingearbeitetem Gucki eine rein auf den Burgturm fixierte Sicht ermöglichen. Wir gehen von einer zeitnahen Verwirklichung aus.

Foto: VVV
Foto: VVV
Foto: VVV
Foto: VVV
Der Rahmen steht. Die ersten Bilder werden geschossen. Foto: VVV
Der Rahmen steht. Die ersten Bilder werden geschossen. Foto: VVV

Beleuchtung Kautenturm

Foto: E. Fuhs
Foto: E. Fuhs
Foto: HG
Foto: HG

Schon lange beschäftigt uns die Weiterführung der vorhandenen Illumination des gesamten Burgberings bis über die kath. Pfarrkirche St. Laurentius und deren Komplettierung nun am Kautenturm. Mit der vorgesehen dezenten Anstrahlung, besonders aus Richtung saar-aufwärts und Laurentiusbrücke, wird schlussendlich mit der sich dort anschließenden historischen Stadtmauer ein willkommener Akzent gesetzt. Eine Hinweistafel am Bauwerk berichtet dem örtlichen Betrachter über Historie und Werdegang der baulichen Anlage. Wir gehen von einer zeitnahen Aufnahme der Arbeiten aus.

Trinkwassersäule (-spender)

Zeichnung: C. Bausch
Zeichnung: C. Bausch
Foto: HG
Foto: HG

Mit der Installation einer öffentlichen Trinkwassersäule im Bereich des Amüseum möchten wir die touristische Weiterentwicklung unterstützen und ein wichtiges Bedürfnis für Bewohner und Besucher unserer Stadt befrieden. Zudem stellt die Bereitstellung von Trinkwasser eine wirkungsvolle Maßnahme dar, um Menschen (und Tiere) vor gesundheitlichen Auswirkungen bei hoher Hitze zu schützen. Die Gesamt-Anlage besteht aus einer vorgefertigten, Vandalismus sicheren Edelstahlsäule mit technischem Innenleben sowie der erforderlichen Infrastruktur im Straßenkörper. Die Realisierung des Objektes erfolgt in der ersten Augusthälfte d.J. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf rund 12.000,- €, wobei wir mit Dank von der LEADER-Aktionsgruppe mit 50% der Nettokosten unterstützt werden. Ebenso erfahren wir hier von den Verbandsgemeinde-Werke Saarburg-Kell dankenswerter Weise die kostenlose Bereitstellung der laufenden Wassermengen im Betrieb.

Grünanlage Hagen mit Wasserfontänenfeld

Zeichnung: C. Bausch
Zeichnung: C. Bausch
Foto: HG
Foto: HG

Schon in früheren Jahren war diese Grünanlage ein beliebter Aufenthaltsbereich, der allerdings durch die vor Jahren durchgeführte Kreiselbebauung räumlich eingeengt wurde. Gleichwohl sehen wir vom VVV hier einen unbedingten Attraktivitäts-Bedarf. Der Bereich entwickelt sich mittlerweile zu einem weiteren Hotspot für Touristen, einmal durch die in unmittelbarer Nähe ansässige Sessellift-Anlage zum Feriendorf LANDAL, zum anderen wegen dem künftig nebenan großen Parkplatzangebot. Vorbei geleitete Besucherströme zur Burg tangieren ebenfalls zwangsläufig das Areal. Nicht zuletzt wird sich durch das vorgesehene Wasserfontänenfeld und einer Wippe der Bereich wieder zu einem lokalen Familien- und Lokaltreff entwickeln. Eine Isolations-Bepflanzung zum Straßenraum sorgt mit zur Eigenständigkeit der Anlage. Unsere Gedanken mit Skizzierung haben wir der Stadt mit der Bitte um Beurteilung vorgelegt. Sobald wir hier grünes Licht erhalten - die Freigabe durch die Stadt steht noch aus -  wird mit Nachdruck an der Realisierung gearbeitet.

Gestaltung Innen-kreisel am Schwimmbad

Zeichnung: C. Bausch
Zeichnung: C. Bausch
Foto: HG
Foto: HG

Der betroffene Verkehrskreisel bildet mithin das Einfallstor für die größtenteils motorisierten, aber auch fußläufigen Besucher unserer Stadt aus süd- östlichem Bereich und zeigt sich momentan als eine triste Wiesenfläche mit in die Jahre gekommenen, schematischen Personen-Darstellungen.     Wir sind uns mit einer breiten Mehrheit der Bevölkerung einig, dass die z.Zt. sich darstellende Fläche unbedingt einer Aufhübschung und städtebaulichen Überarbeitung bedarf. So verfolgen wir in Kooperation mit der Kulturgießerei die Möglichkeit, einer historischen Glocke dort eine neue Bleibe zu geben. Diese, so stellen wir uns vor, soll auf einem anzulegenden, begrünten und bepflanzten  Erdhügel oben aufgesetzt und somit als Zeitzeichen der traditionsreichen Glockengießer-Epoche in unserer Stadt vorgestellt werden. Eine eingegrabene Beleuchtung sorgt für die verdeckte Anstrahlung auch in dunklen Tageszeiten. Zur Zeit befindet sich das Objekt zwecks Abstimmung mit Stadt und Verkehrsbehörde noch im Entwicklungsstadium, die Realisierung wird von uns vehement verfolgt.

Aktuelle Aktivitäten

Mittwochskonzerte 2025


20. August 2025 - Musikverein Saarburg - Fotos: Michael Witt  

PROJEKTE

Diese Projekte hat der Verein im letzten Jahr umgesetzt:

  • PeaceBell in der Glockengiesserei
  • Bugwappen am Schiffsanleger
  • Weihnachtsstern über Saarburg
  • Eiffelturm am Altstadtkreisel
  • Sitzblöcke am Amüseum und am Buttermarkt
  • Renovierung der Hubertuskapelle
  • Aufstellung der Jubiläumsglocke im Staden
  • neuer Jahreskalender 2025

Friedensglocke Saarburg 


Foto: E. Fuhs
Foto: E. Fuhs

Diese Glocke wurde in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon am 27.01.2023 gegossen anlässlich des Friedensprojektes „all4peace“ . Sie ist eine von drei Friedensglocken im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Wie ihre Schwesterglocken in Mamer (L) und Verdun (F) erinnert sie als starkes Symbol an die Bedeutung für Frieden und Menschenwürde.

 

Der Verkehrs-u. Verschönerungsverein Saarburg hat sie nun auf einem schönen Podest im Hof der ehemaligen Glockengießerei aufgestellt, damit jeder Besucher sie aus direkter Nähe anschauen und sich ihrer Bestimmung bewusst werden kann.

Ton: fis | Durchmesser: 53,4 cm | Gewicht: 90 kg


Bugwappen  

Foto: H. Thormeyer
Foto: H. Thormeyer

Dieses Stadtwappen zierte einst den Bug des Konvoischiffs der Deutschen Marine, das 1966 in Dienst gestellt und von der Stadt Saarburg gesponsert wurde. Das Schiff war ein Versorgungsschiff der Lüneburg-Klasse.

Auf Vorschlag des Führungspersonals der Deutschen Marine wurde das am 15.07.1966 auf der Werft Bloom & Voss in Hamburg vom Stapel gelaufene Schiff auf den Namen "Saarburg" getauft. Die Patin war die Frau des damaligen Bürgermeisters von Saarburg, Herbert Lorenz. Neben dem Namen "Saarburg" wurde das Stadtwappen auf dem Bug des Schiffes angebracht.

Ab 1966 war die "Saarburg" zunächst in Kiel stationiert und nach einer umfangreichen Umbaumaßnahme ab 1975 in Kappeln-Olpenitz.

Nach der Außerdienststellung durch die deutsche Marine wurde das Bugwappen als Andenken an die Stadt Saarburg übergeben.

Es wurde 2024 auf Initiative des Saarburger Verkehrs- und Verschönerungsvereins 1886 e.V. gründlich restauriert und am Schiffsanleger aufgestellt.